Jahreshauptversammlung 2022 des HRW wirft Blick zurück und nach vorn

v.l.: Helge Stührmann, Gerhard Fischbach, Norbert Maunz, Richard Rommel und Jürgen Pinkl
Zur jährlichen Hauptversammlung hatten die Handballer des HRW Laupheim am vergangenen Mittwoch geladen, quasi dem einzigen „Heimspiel“ der Vorstandschaft vor ihrem Publikum, den Mitgliedern. Turnusgemäß waren keine Neuwahlen angestanden, trotzdem konnte die Vorstandschaft, nicht nur Corona-bedingt, ein umfangreiches Tätigkeitszeugnis in ihren Berichten aufzuzeigen. Auch wenn die Pandemie den Handballsport noch viele Wochen und Monate lähmte, so konnte in 2021 doch wieder Handball gespielt werden im Jugend- und Aktivenbereich. Der 1. Vorsitzende Helge Stührmann berichtete von der sportlich anspruchsvollen Saison 2021/2022: Zum einen feierte die 2. Mannschaft den Klassenerhalt in der stark besetzten Bezirksliga und bildet so ein ideales Sprungbrett für Jugendspieler in den Aktivenbereich. Auf der anderen Seite musste der HRW1, auch gewissem Verletzungspech geschuldet, den Abstieg aus der enorm anspruchsvollen Württemberg-Liga hinnehmen. „Immerhin als bester Absteiger auf dem drittletzten Platz mit lediglich drei Punkte Rückstand“ resümierte Stührmann. Doch der Aderlass von sechs Spielern, die den Verein verlassen haben (die SZ berichtete) zeigt bereits, dass die kommende Saison eine Klasse tiefer erneut kein Selbstläufer wird. Die dritte Mannschaft hatte arge Personalprobleme und wird daher zur kommenden Saison nicht mehr antreten. Das anstatt dessen gegründete Freizeitteam aus Männern und Frauen erfreut sich bereits regem Zuspruch und beweist, dass Handball auch ohne Wettkampf mit viel Spaß verbunden sein kann. Jugendleiter Markus Kleber berichtete von weiterhin enorm hohem Zuspruch beim Kinderhandball: Neben zwei E-Jugend-Teams, gehen drei Teams der D-Jugend und zwei Mannschaften der C-Jugend sowie ein B-Jugend-Team für den HRW auf Punktejagd. In der A-Jugend war die Spielerdecke dagegen zu dünn für eine eigene Mannschaft, daher verstärken vier Laupheimer Jungs die TG Biberach in der Württemberg-Liga. Apropos Verstärkung: In die Auswahlmannschaft des Bezirkes Bodensee-Donau haben es in der C-Jugend vier und in der D-Jugend sogar acht Laupheimer Spieler geschafft. Neben der Anzahl an Mannschaften ein weiterer Beleg für die starke Jugendarbeit des HRW sowohl in der Breite wie in der Spitze. Trotz fehlender Einnahmequellen durch Events wie dem Brunnenfest oder dem Verkauf von Getränken und Speisen in der Halle wurden mit einem konsequenten Kostensparkurs eine solide Finanzlage des Vereins erreicht wie Markus Meneghini als Ressortleiter Finanzen berichtete. Schriftführer Otto Miller berichtete von insgesamt fünf Vorstandssitzungen, geprägt von Planungen, Finanzen und Corona. Die Mitgliederzahl liegt weiterhin stabil bei rund 320 HRWlern, wobei die neun Abgänge bei den Erwachsenen durch 16 neue Mitglieder im Kinderbereich besonders erfreulich überkompensiert wurden. Im Anschluss berichteten die Kassenprüfer Norbert Maunz und Elmar Magg von vorbildlicher Buchführung und empfahlen die Entlastung der gesamten Vorstandschaft. Die Entlastung übernahm dieses Mal Claus Striebel. Entsprechend der positiven Ergebnisse der Vereinsarbeit fiel dieses Votum erneut einstimmig positiv aus. Der Punkt „Ehrungen“ bildete dann den Schlusspunkt unter die Hauptversammlung. Für 40 Jahre treue Mitgliedschaft wurde Richard Rommel gewürdigt. Ebenso auch Gerhard Fischbach für seine langjährige Mitgliedschaft als Spieler und im Ehrenamt, u.a. als 2. Vorstand sowie als Sekretär bei der Ersten Mannschaft. Die Übergabe der Ehrennadeln in Gold wird noch persönlich nachgeholt da die gestörten Lieferketten ein rechtzeitiges Eintreffen verhindert hatten. Als neues Ehrenmitglied würdigten die HRWler ihre „Stimme des Handballs in Laupheim“: Nobert Maunz. Als Hallensprecher hat er über 50 Jahre die Heimspiele des HRW geprägt. Darüber hinaus war er Pressewart, im Vorstand, Kassenprüfer und auch Trainer. Überaus verdient konnten Helge Stührmann und Jürgen Pinkl als erster und zweiter Vorsitzender des HRW die Ehrenurkunde überreichen und den Dank der Laupheimer Handballer über Generationen hinweg überbringen. Weitere Ehrungen werden auf Grund der urlaubsbedingten Abwesenheit der Protagonisten nachgeholt. Ein gemütliches Beisammensein rundete wie immer auch die diesjährige Hauptversammlung ab.