HRW-Hauptversammlung trotz Corona von Zuversicht geprägt
Zur jährlichen Hauptversammlung hatten die Handballer des HRW Laupheim am vergangenen Mittwoch in den Schützensaal eingeladen, selbstverständlich unter Wahrung der Hygiene- und Abstandsregeln. Turnusgemäß standen in diesem Jahr zwar keine Neuwahlen an, dafür hatte die Vorstandschaft Corona-bedingt ein umfangreiches Tätigkeitszeugnis in ihren Berichten aufzuzeigen.
Der 1. Vorsitzende Helge Stührmann berichtete von der sportlich erfolgreichen Saison 2019/2020, denn trotz Verletzungspech gelang durch eine geschlossene Mannschaftsleistung mit dem 5. Platz der avisierte Aufstieg in die eingleisige Württemberg-Liga mit der Ersten Mannschaft. Doch mit dem coronabedingten Saisonabbruch Mitte März kam das rege Vereinsleben plötzlich zum Stillstand – die neue Situation brachte wie so vielen Menschen und Institutionen auch den HRWlern neue Nöte und Sorgen. „Doch die Gesundheit aller Mitglieder, Spieler und Fans galt es verantwortungsvoll als höchstes Gut zu schützen.“ so Helge Stührmann. Fehlende Einnahmequellen durch Events wie dem Brunnenfest oder dem Verkauf in der Halle wurden mit einem harten Kostensparkurs größtenteils kompensiert. Auch sonst prägten Veränderungen das Vereinsleben in der zweite Saisonhälfte bzw. das Jahr 2020 bis in den Herbst: Angefangen von Online-Trainingseinheiten durch Michael Schikorr für die E- und D-Jugend via ZOOM über die fast schon wieder vergessenen Klopapier-Challenges durch drei HRW-Teams hin zu einem ausgeklügelten Hygienekonzept inklusive Online-Ticketing-System für die neue Saison 2020/2021 unter der Federführung von Markus Kleber. Die zweite Mannschaft spielt weiterhin in der Bezirksliga und sorgt mit Spielpraxis für die Heranführung junger Talente an die Württemberg-Liga. Die 3. Mannschaft prägt wie kaum ein anderes Team den HRW durch die Gemeinschaft und den Zusammenhalt. Auch im Jugendbereich starteten mit Mihut Pancu bei der B-Jugend, Christian Ließfeld und Christoph Lehmann bei der D-Jugend neue Konstellationen, während bei den kleinsten Handballbegeisterten im Mini- und F-Jugendbereich die Begeisterung ungebrochen ist und die limitierte Hallenkapazität der Engpass ist. „Handball beim HRW beinhaltet immer Breite und Spitze“ so Helge Stührmann. „Unser Ziel ist weiterhin ein gesundes Wachstum mit Augenmaß durch Strukturen und Verantwortlichkeiten auf vielen Schultern.“ Jugendleiter Joachim Thanner dankte in seinem Bericht den zahlreichen Trainern, Übungshelfern und Eltern für die geleistete ehrenamtliche Arbeit, von der über 130 Kinder profitieren. Im Bericht von Markus Meneghini als Leiter Finanzen über das Kalenderjahr 2019, noch gänzlich ohne Corona- Einflüsse, gab es nach Jahren der Investitionen wieder ein überschaubares, aber doch positives Jahresergebnis zu vermelden. Die dringend benötigte Anhebung der Mitgliedsbeiträge und gestiegene Zuschüsse sorgten wie geplant für den Mittelzufluss. Nach dem Saisonabbruch im März wurde prompt ein Corona-Notfall-Haushaltsplan aufgestellt, der bislang weiterhin erfüllt wird und dem Verein Stabilität ermöglicht ohne größere Einschränkungen. Schriftführer Otto Miller berichtete von insgesamt neun Vorstands-Sitzungen statt der üblichen sechs, oft als Online-Video-Konferenz und geprägt von Planungen, Finanzen und Corona. Die Mitgliederzahl liegt weiterhin stabil bei rund 320 HRWlern. Im Anschluss berichtete Kassenprüfer Norbert Maunz von „dicken Buchhaltungs-Ordnern“, in denen aber wohl geordnet und lückenlos alle Belege zu finden waren und er deshalb zusammen mit Elmar Magg die Entlastung der Vorstandschaft empfehlen konnte. Die Entlastung übernahm dieses Mal als kurzfristiger Ersatz Norbert Maunz, der gerne darauf hinwies, dass die Entlastung einer Vorstandschaft „auch und insbesondere eine Anerkennung der geleisteten Arbeit ist“. Entsprechend der positiven Ergebnisse der Vereinsarbeit fiel dieses Votum auch einstimmig positiv aus. Der Punkt „Ehrungen“ bildete dann den Schlusspunkt unter die Hauptversammlung. Für 20 Jahre treue Mitgliedschaft wurden Daniel Wallinger und Andreas Herrmann mit der Ehrennadel in Bronze ausgezeichnet. Die Ehrennadel in Silber für langjährige Mitgliedschaft und ehrenamtliches Engagement gingen an Armin Magg, Elmar Magg sowie Harald Magg. Für 40 Jahre treue Mitgliedschaft wurde Richard Rommel gewürdigt, die Übergabe der Ehrennadel in Gold wird noch persönlich nachgeholt. Ebenso mit der goldenen HRW-Nadel wurde auch der 1. Vorsitzende Helge Stührmann von seinem Stellvertreter Jürgen Pinkl geehrt für langjährige Mitgliedschaft und sein Engagement in der Vorstandschaft seit vielen Jahren. Ein gemütliches Beisammensein rundete wie immer auch die diesjährige Hauptversammlung ab.

v.l.: Armin Magg, Helge Stührmann und Jürgen Pinkl